Die Historie des Kongresshotels Potsdam

Anfang des 20. Jahrhunderts wurde auf dem Gelände des heutigen Kongresshotels deutsche Geschichte geschrieben. Luftschiff-Erfinder Graf Zeppelin erhielt 1910 von der Stadt Potsdam ein 25 Hektar großes Gelände am Templiner See, um dort einen Luftschiffhafen zu errichten. Am 9. September 1911 landete hier das vom Bodensee kommende erste Luftschiff. Im Jahr 1912 hat sich auf diesem Gelände bereits die größte Luftschiffhalle Deutschlands entwickelt.

In den 1990er Jahren entstand das Gebäude, das Sie gegenwärtig als Kongresshotel Potsdam kennen. Die Architektur greift in einzigartiger Weise den Charakter der Luftschiffe auf – alle drei Hauptgebäude schweben wie Zeppeline über dem Gelände am Templiner See. Die denkmalgeschützten Gebäude der ehemaligen Produktionsstätte der Zeppelinwerft sind auch noch heute eindrucksvoll in die moderne Hotelanlage integriert.

Überblick über die Geschichte des Luftschiffhafens

Geschichte im Überblick

  • 1911: Bau eines Luftschiffhafens in Potsdam (unter der Leitung des Luftschiffpioniers Graf Zeppelin)

  • 9. September 1911: Erstes Luftschiff landet in Potsdam (LZ-10 Schwaben)

  • 1912: Bau des größten Luftschiffhangars Deutschlands

  • 1914–1917: Produktion von Militärluftschiffen

  • 1920: Abriss des Luftschiffhangars nach dem Vertrag von Versailles

…und was seit den 1990er Jahren geschah

  • 1990er Jahre: Bau des Kongresshotels Potsdam

  • 1993: Austragungsort der Deutschen Junioren-Wintermeisterschaften im Wurf

  • 2001: Austragungsort der Leichtathletik-Europameisterschaften der Masters

  • 2005–2006: Renovierung des Stadions

  • 2012: Offizielle Eröffnung der MBS Arena

…was nach dem Ende der Luftschiffproduktion geschah

  • 1924: Die Stadt erwirbt das Gelände

  • 1927: Eröffnung der Land- und Wassersportanlage

  • 1952: Gründung des Armeesportvereins Vorwärts Potsdam
    Austragungsort internationaler Leichtathletikwettkämpfe

  • 1970er Jahre: Gründung der Jugend-Sportschule (KJS)
    Mit Internat, Schulgebäude, Kantine, Schwimmhalle und Leichtathletikhalle

  • 1987: Austragungsort der DDR-Leichtathletikmeisterschaften

  • 1990: Umbenennung des ASK Vorwärts Potsdam in Olympischer Sportclub Potsdam-Luftschiffhafen